Programm

Elternprogramm

Die Eltern erwartet wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Austauschmöglichkeiten. Wir freuen uns, folgende Referenten bei uns begrüßen zu dürfen:

  • Stefan Goldschmidt (gehörloser Soziologe aus Hamburg) wird unter anderem einen Vortrag halten zu „Wie bringe ich meinem Kind die `Gehörlosenkultur` bei? Was ist Deafhood? “
  • Rechtsanwalt Kroll zur „Durchsetzung von unseren Rechten“ (z.b. Hausgebärdensprachkurse, Dolmetscher in der Schule) mit praxisnahen Hilfestellungen und anschließender Fragerunde.
  • Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber

    “Sprach(en)entwicklung und -förderung von tauben und hörbehinderten Kindern”

    In dem Vortrag werden die neuesten Forschungserkenntnisse zum Spracherwerb von tauben und hörbehinderten Kindern vorgestellt. Dabei wird vor allem auf das Potential bimodal-bilingualer Sprachbegegnungen in DGS und Deutsch eingegangen. Was darunter zu verstehen ist und welche Fördermöglichkeiten sich darüber eröffnen, soll im Rahmen des Vortrags erläutert werden.

    “Zur sozial-emotionale Entwicklung von tauben und hörbehinderten Kindern”

    In dem Vortrag werden zentrale Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen vorgestellt und um Erkenntnisse bei tauben und hörbehinderten Kindern ergänzt.  Die Forschung hierzu zeigt uns, dass reichhaltige Interaktionserfahrungen, Kommunikation und Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Entwicklung besonders wertvoll sind. Warum das so wichtig ist und wie dies gefördert werden kann, soll Thema des Vortrag sein.

  • Tanja Jokisch, Diplom Psychologin, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche und Gebärdensporachdolmetscherin:

    wird Einblicke zum Thema Identitätsentwicklung und Mentalisierung geben, insbesondere im Hinblick auf de individuelle Entwicklung hörgeschädigter Menschen. Wie entwickelt sich ein taubes Kind unter Hörenden oder ein hörendes Kind unter tauben Menschen? Wie kann es gestärkt werden, besonders im Hinblick auf Selbstbewusstsein und Selbstbild. Ausserdem wird es einen systemisch und psychodynamisch orientierten Workshop geben, in dem es um die Selbsterfahrung und Reflexion als Teil einer Familie mit Behinderung geht. Abschließend besteht die Möglichkeit auf einen moderierten Abend, in dem alle die Möglichkeit haben, eigene Themen zu vertiefen und diskutieren.

Weiter sind unter anderem folgende Themen geplant:  

  • inklusive Bildung
  • Pflegegeld

Auch bieten wir gemeinsame Freizeitaktivitäten, ein Open Space/Workshop zur Diskussion und Erfahrungsberichte an. 

Bei Bedarf wird gerne ein DGS-Schnupperkurs angeboten.

Das genauere Programm wird noch bekannt gegeben. Änderungen weiterhin vorbehalten. 

 


Kinderprogramm:
  • Kinderbetreuung inkl. Basteln, Malen, Experimente, etc.
  • Spaziergänge und Bewegungsprogramm (drinnen und draußen)
  • Ponyreiten für die jüngeren Kinder
  • Kletterwald für die älteren Kinder
  • „Spiel ohne Grenzen“ für alle
  • regelmäßiges Vorlesen am Abend 

Kräuterführung mit der Zauberkräuterhexe Margot Settele

Margot Settele vom Auerberg aus dem Allgäu wird mit euch auf Schleichwegen das Allgäu genießen, verschiedene Landschaften und Pflanzen erkunden und frische Wildkräuter sammeln. Sie bringt Maiswaffeln und Quark mit, damit ihr gleich auf der Wiese eure Kräuter zum Kräuterquark mischen und essen könnt!

Wildnisworkshop

Euch, den älteren Kindern, erwartet ein spannender Tag in der Wildnis. Ihr werdet einen Streifzug durch die Natur unternehmen. 

…..

Pantomime-Workshop mit JOMI

Der von Geburt an gehörlose Saarländer zählt seit 30 Jahren zu den Spitzenkünstlern seines Fachs. Pantomime ist eine Sprache, die überall auf der Welt verstanden wird. Und dies wird er Euch, den älteren Kindern, in einem Workshop beibringen: „Eine Kunst der Stille, die zwar lautlos, aber niemals sprachlos ist.“ www.pantomime-jomi.de

Änderungen vorbehalten